» Holunder

Facebook

Instagram

youTube

Holunder

SAMBUCUS NIGRA

Sambucus nigra gehört zur Familie der Caprifoliaea. Es handlet sich um einen Strauch mit zusammengesetzten Blättern. Die Früchte sind schwarz und voller lila Saft. Holunder ist in Europa, Zentralasien, Amerika und Nordafrika präsent.

Er ist bekannt für seine antimikrobiellen und antiviralen Eigenschaften. Er hat entzündungshemmende Eigenschaften, eine starke antioxidative Wirkung und senkt den Cholesterinspiegel.

In der Kräutermedizin verwendet man das blühende Oberteil und die Früchte.

Holunder ist eine der am häufigsten verwendeten Heilpflanzen. In der Vergangenheit wurde er als Schmerzmittel, entzündungshemmend, harntreibend und schleimlösend eingesetzt. Indianer verwendeten Holunder zur Behandlung von Infektionen, Husten und Hautproblemen. Gemischt mit anderen Inhaltsstoffen wurde er als Gurgelmittel gegen Husten, Erkältungen, Kehlkopfentzündung, grippeähnliche Symptome und Atemprobleme verwendet (ULBRICHT & al., 2014).

MERKMALE

Sie enthalten Schleime und Tannine, Flavonoide, Phenolsäuren (insbesondere Kaffee- und Chlorogensäure) sowie Triterpensäuren (Ursol- und Oleanolsäuren), Vitamine (B2, B6 und C) und Mineralien (insbesondere Kalium).

Heutzutage erkennt die Kommission E in Deutschland die Eigenschaften von Holunderblüten bei der Behandlung von Erkältungen an.

EIGENSCHAFTEN

  • Antiinfektiva:

Eine Metastudie mit 180 Teilnehmern zeigt, dass Holunderpräparate die Dauer und Schwere der Atemwegsbeschwerden bei Erkältungen oder Influenza-Infektionen verringern (HAWKINS & al., 2019).

In einer Doppelblindstudie an Patienten mit grippeähnlichen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Husten und allgemeinen Schmerzen erhielten 60 Personen 4-mal täglich 15 ml Holundersirup während 5 Tagen. Die Symptome der Patienten, die Holunder einnahmen, besserten sich durchschnittlich 4 Tage schneller als in der Placebogruppe. Darüber hinaus benötigten Patienten, die Holunderbeerextrakt erhielten, signifikant weniger zusätzliche Medikamente(ZAKAY-RONES & al., 2004).

Im Jahr 2011 zeigten Krawitz & al., dass ein standardisierter flüssiger Holunderbeerextrakt gegen pathogene Atemwegsbakterien sowie gegen Influenza A- und B-Viren wirksam ist.

1994 führten Neubauer und Marz eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 160 Personen durch. Ihr Ziel war es, die Auswirkungen eines Präparats mit schwarzem Holunder auf die akute bakterielle Sinusitis zu untersuchen. Sie untersuchten sowohl die Symptome als auch die Röntgenstrahlen in beiden Gruppen. In dieser Studie zeigten 64,1% der Patienten in der behandelten Gruppe nach der Behandlung keine radiologischen Anomalien mehr, gegen nur 36,4% in der Placebogruppe und 60,3% der behandelten Personen zeigten keine Symptome mehr gegen 25% in der Placebo-Gruppe. Bei den klinischen Symptomen gab es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich Schleimhautausfluss, Nasenverstopfung und Kopfschmerzen. Die Autoren kamen daher zu dem Schluss, dass schwarzer Holunder die konventionelle Behandlung der akuten bakteriellen Sinusitis verbessert (ULBRICHT & al., 2014).

Schwarzer Holunder enthält hochspezifische Lektine und Ribosomen-inaktivierende Proteine, die die Fähigkeit haben, auf bestimmte Zellen abzuzielen. In Holunderbeeren wurden SNA-IV und SNA-V gefunden. Diese ANS binden an Moleküle, die von Krankheitserregern in ihrem Infektionsprozess verwendet werden, wodurch eine kompetitive Hemmung induziert wird. Die Moleküle, auf die die Lektine der schwarzen Holunderbeere abzielen, sind die gleichen, die insbesondere von Helicobacter pylori, Escherichia Coli, Streptococcus pneumoniae, Plasmodium falciparum und Haemophilus influenza (RANDALL & al., 2017).

Bestimmte im Holunder enthaltene Flavonoide haben in vitro die Fähigkeit gezeigt, an Virionen des H1N1-Influenza-Stammes zu binden, die Bindung und Erkennung der Wirtszelle zu verhindern und das Virus inert zu machen. Andererseits verhindern die in den Früchten vorhandenen Lektine, dass die Hämagglutinine des Virus an die Sialinsäuren binden, die für seinen Eintritt in die Wirtszelle durch Endozytose erforderlich sind. Sie verhindern auch in vitro die durch diese Viren verursachte Hämagglutination im Körper des Wirts (RANDALL & al., 2017).

Eine antivirale Wirkung wird auch beim infektiösen Bronchitis-Virus (IBV) beobachtet. Sambucus nigra hemmt die Virusreplikation in vitro und reduziert die Virustitration dosisabhängig um das 4-6-fache. Unter dem Mikroskop nach Behandlung mit Holunderbeerextrakt beobachtete Virionen zeigen beeinträchtigte Hüllen sowie das Vorhandensein von Membranvesikeln (CHEN & al., 2014).

In einer 2013 durchgeführten Studie zeigte ein Holunderbeerextrakt eine antibakterielle Aktivität gegen Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, Candida albicans, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli und Salmonella typhi durch Verringerung der In-vitro-Vermehrung (MOHAMMADSADEGHI & al., 2013).

  • Immunmodulator:

Holunder stimuliert die Produktion entzündungsfördernder Zytokine: TNF alpha, IL-1beta, IL-6 und IL-8 (BARAK & al, 2001 et 2002).

In einer Studie von 2008 haben Waknine-Grinberg & al. gezeigt, dass Sambucus Nigra nicht nur die Produktion entzündungsfördernder Zytokine stimuliert, sondern auch eine Verschiebung der Immunantwort in Richtung einer Th1-Antwort induziert, was zu einer immunmodulatorischen Wirkung führt. Dies hat sich bei der Behandlung von Leishmaniose als vorteilhaft erwiesen. In der Tat ist eine Reaktion vom Typ Th1 erforderlich, um die für diese Krankheit verantwortlichen Parasiten zu bekämpfen. Die von Leishmaniose betroffenen Mäuse, die mit einer Spezialität behandelt wurden, die schwarzen Holunder enthält, zeigen im Vergleich zur Kontrollgruppe ein verlangsamtes Fortschreiten der Läsionen.

  • Antioxidans:

Holunderbeeren enthalten Flavonoide, von denen bekannt ist, dass sie eine antioxidative Wirkung aufweisen. Die antioxidative Wirkung von Holunderbeeren wird von der EFSA (European Food Safety Authority) anerkannt (EFSA, 2010).

Im Jahr 2009 untersuchten Ciocoiu & al. die Wirkung von Holunder bei diabetischen Ratten. Sie stellten eine Abnahme der Malondialdehydkonzentration, eine Zunahme der Glutathionperoxidase und der Superoxiddismutase fest, was das Risiko einer Lipidperoxidation stark verringert. Sie bemerkten auch eine hypoglykämische und lipidsenkende Wirkung.

Im Jahr 2000 haben Gray & al. über die Stimulierung des Glukosestoffwechsels und die erhöhte Insulinproduktion durch Betazellen in der Bauchspeicheldrüse dank schwarzer Holunderbeere berichtet (ULBRICHT & al., 2014).

Betroffene Miloa Produkte: