» Schwarze Johannisbeere

Facebook

Instagram

youTube

Schwarze Johannisbeere

RIBES NIGRUM

Schwarze Johannisbeere, auch Ribes nigrum genannt, gehört zur Familie der Grossulariaceae. Sie ist die Frucht der schwarzen Johannisbeere, einem buschigen Strauch mit einer Höhe von 1 m bis 1,5 m.

Sie stammt aus Mitteleuropa und Nordasien und 80% der weltweiten Produktion von schwarzen Johannisbeeren stammt aus Europa. Sie wurde bereits im Mittelalter wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften, insbesondere zur Behandlung von Gicht, eingesetzt. Das Blatt, die Früchte und die Knospen werden in der Kräutermedizin verwendet.

EIGENSCHAFTEN

  • Biochemische Zusammensetzung:

Das Blatt enthält Flavonoide (Quercetol, Kaempferol, Catechol, Epicatechol), Tannine, Anthocyane (Cyanidin, Delphinidin, Peonidin, Malvidin), Phenolsäuren wie Kaffeesäure und Chlorogensäure. Die Frucht ist sehr reich an Vitamin C und enthält ebenfalls Polyphenole (Flavonoide, Anthocyanoside, Ellagitannine und Abstammungen), Carotinoide (Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin) und Polysaccharide (CAPS: Polysaccharide von schwarzen Johannisbeeren). Darüber hinaus ist das Öl aus den Samen reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (GOPALAN & al., 2012).

  • Antioxidative Wirkungen:

Schwarze Johannisbeere fängt freie Radikale ab und wirkt der Lipoperoxidation entgegen. Sie verbessert die Lebensfähigkeit der Zellen, verringert die MDA-Spiegel, die ein Marker für oxidativen Stress sind, und verringert den durch Sauerstoffperoxid induzierten Zelltod (GARBACKI & al., 2005 ; JIA & al., 2014). Sie erhöht die Aktivität von antioxidativen Enzymen wie SOD und Glutathionperoxidase ((GOPALAN & al., 2012).

  • Entzündungshemmende Wirkungen:

Das Blatt der schwarzen Johannisbeere hat entzündungshemmende Eigenschaften und reduziert das durch Carrageenan bei Ratten induzierte entzündliche Ödem (DECLUME & al., 1989 ; GARBACKI & al., 2004).

Bei Ratten hemmen aus Blättern schwarzer Johannisbeeren isolierte Proanthocyanidine die Infiltration von Leukozyten. Dieser Mechanismus kann durch die Hemmung der endothelialen Adhäsionsmoleküle ICAM-1 und VCAM-1 und durch eine durch TNF-α induzierte Abnahme der VEGF-Transkription erklärt werden (GARBACKI & al., 2005).

In vitro, verringern Prodelphinidine aus schwarzen Johannisbeeren die Produktion von Prostaglandinen durch Hemmung von Cyclooxygenasen und erhöhen die Produktion von Bestandteilen des Knorpelgewebes (Kollagen II und Proteoglykane). Daher spielt sie eine vorteilhafte Rolle bei Arthrose (GARBACKI & al., 2002).

Bei Mäusen mit atopischer Dermatitis verbessern schwarze Johannisbeere und ihre Polysaccharide dosisabhängig die mit Atopie verbundenen klinischen Symptome. Darüber hinaus verringern sie die Serumkonzentration von Immunglobulinen vom Typ E sowie die Infiltration von Mastzellen in der Dermis (ASHIGA & al., 2017).

  • Auswirkungen auf das Sehvermögen:

Anthocyane aus schwarzen Johannisbeeren wirken auf die Regeneration von Rhodopsin, einem Pigment, das die Anpassung an schwaches Licht ermöglicht und so die Nachtsicht verbessert. Sie reduzieren die Symptome, die mit Augenermüdung bei Patienten verbunden sind, die an Bildschirmen arbeiten, bei einer Dosis von 50 mg/Tag (NAKAISHI & al., 2000).

Eine Studie über den Verzehr von schwarzen Johannisbeeren durch Ratten und Kaninchen zeigt, dass Anthocyane in ihrer intakten Form in der Hornhaut, im Kammerwasser, in den Ziliarkörpern, in der Sklera und in der Netzhaut vorkommen. Dies bedeutet, dass Anthocyane die Blut-Netzhaut- und Blut-Wasser-Schranken überschreiten (MATSUMOTO & al., 2006).

Anthocyane verbessern die Durchblutung des Sehnervs und der Netzhaut und erhöhen und normalisieren die Endothelin-1-Konzentration bei Patienten mit Glaukom (OHGURO & al., 2007).

  • Neuroprotektive Wirkungen:

Schwarze Johannisbeere verbessert die neuronale Signalübertragung, gemessen durch die Freisetzung von Dopamin aus dem Striatum. Bei Ratten stellen darüber hinaus die in schwarzen Johannisbeeren enthaltenen Polyphenole die Fähigkeit des Gehirns wieder her, eine neuroprotektive Stressantwort zu erzeugen (SHUKITT-HAL & al., 2005). Sie verringert den Rotenon-induzierten neuronalen Tod. Pflanzenextrakte, die reich an Anthocyanen und Proanthocyanidinen sind, zeigen eine größere neuroprotektive Aktivität als Extrakte, die reich an anderen Polyphenolen sind (STRATHEARN & al., 2014).

  • Immunstimulatorische Wirkungen:

Die in schwarzen Johannisbeeren enthaltenen Polysaccharide (CAPS) wirken immunstimulierend. Sie stimulieren die Aktivität von Makrophagen, besitzen Antitumoraktivität und stimulieren die Freisetzung von IL-2, IL-10, Interferon-γ und IL-4 durch Splenozyten in vitro (TAKATA & al., 2005). Sie induzieren die Aktivierung dendritischer Zellen in TLR4-Rezeptor-abhängiger Weise und aktivieren die Freisetzung von Zytokinen vom Th1-Typ (ASHIGAI & al., 2017).

Schwarze Johannisbeere hat in vitro und in vivo antivirale Eigenschaften gegen das Influenza A-Virus, indem sie die Internalisierung des Virus stört und so dessen Eintritt in Wirtszellen begrenzt (EHRHARDT & al., 2013 ; SEKIZAWA & al., 2013 ; HAASBACH & al., 2014).

  • Antigenotoxische und Antitumorwirkungen:

In menschlichen Zelllinien in vitro begrenzt schwarze Johannisbeere die durch Wasserstoffperoxid induzierte DNA-Schädigung und hat daher eine anti-genotoxische Wirkung, da sie die genomische Instabilität verringert. Diese Wirkungen scheinen mit ihren antioxidativen Verbindungen wie Polyphenolen und L-Ascorbinsäure in Zusammenhang zu stehen (YAMAMOTO & al., 2014).

In einem Modell des induzierten Lebertumors bei Ratten verringert die schwarze Johannisbeere dosisabhängig die Inzidenz, die Anzahl, die Größe und das Volumen von präneoplastischen Leberknoten. Sie hemmt eine abnormale Zellproliferation und fördert die Apoptose von Tumorzellen (BISHAYEE & al., 2011).

  • Vorteilhafte Wirkungen bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen:

Bei Ratten mit spontaner Hypertonie induziert die Verabreichung von Öl aus schwarzen Johannisbeeren einen Blutdruckabfall (ENGLER & al., 1993).

Es wurde gezeigt, dass schwarze Johannisbeere die NO-Synthese erhöht. Sie induziert eine endothelabhängige Vasorelaxation durch endotheliale Histamin-H1-Rezeptoren (NAKAMURA & al., 2002).

Öl aus schwarzen Johannisbeeren, das mit Fisch und Olivenöl assoziiert ist, senkt den Thromboxan-B2-Spiegel im Serum, einen Metaboliten von Thromboxan A2, der ein von aktivierten Blutplättchen freigesetzter pro-thrombotischer Faktor ist. Daher verringert es das Risiko einer Thrombusbildung und kardiovaskulärer Ereignisse (PREGNOLATO & al., 1996).

Für einen köstlichen Schub, denken Sie an schwarze Johannisbeere!

Betroffene Miloa Produkte: