» Mastix

Facebook

Instagram

youTube

Mastix

MASTIHA

Mastix ist das Harz von Pistacia Lentiscus L., einem immergrünen Strauch. Dieses Harz wird durch Vertikutieren der Äste gewonnen. Die Sorte P. Lentiscus cv chia wächst ausschließlich auf der Insel Chios, in der Ägäis, Griechenland. Die traditionelle Kultur von Mastix wird seit 2014 von der UNESCO in das immaterielle Kulturerbe der Menschheit aufgenommen. Diese Pflanze gehört zur Familie derAnacardiaceae.

Mastix wird in der traditionellen griechischen Medizin seit über 2.500 Jahren zur Linderung verschiedener Magen-Darm-Erkrankungen wie Bauchschmerzen, Dyspepsie, Gastritis und Geschwüre eingesetzt. Herodot und Aristoteles bezeugten bereits seine Tugenden.

MERKMALE

Im Jahr 2015 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) seine Anwendung zur Linderung von dyspeptischen Störungen und zur symptomatischen Behandlung von leichten Hautentzündungen und zur Wundheilung anerkannt.

Die zu seiner therapeutischen Wirkung beitragenden Komponenten gehören insbesondere zur Klasse der Mono- und Sesquiterpenoide (BARRA & al, 2007) und Triterpenoide (Mastixdienonsäure) (ASSIMOPOULOU & PAPAGEORGIOU 2005). Ein Polymer, das in einer sauren Umgebung zu einem flüssigen Harz wird, macht ungefähr 25 % des Gesamtharzgewichts von Mastix aus. Mastix zeigt positive Wirkungen auf Magen-Darm-Ebene sowie antioxidative, entzündungshemmende, antidiabetische, antimikrobielle und krebsbekämpfende Wirkungen. Darüber hinaus zeigt er positive Auswirkungen auf die Mundhygiene und die Hautgesundheit (PACHI & al., 2020).

EIGENSCHAFTEN

  • Wirkung auf Magen und Darm:

Eine doppelblinde klinische Studie wurde bei Patienten mit Ulcus duodeni durchgeführt, denen Mastix (1 g pro Tag, 20 Patienten) oder Placebo (Laktose, 1 g pro Tag, 18 Patienten) oral über zwei Wochen verabreicht wurde. Die Verabreichung von Mastix verringert die Symptome bei 80 % der Patienten im Vergleich zu 50 % bei Patienten, die Placebo erhalten. Darüber hinaus zeigen 70 % der Patienten, die Mastix erhielten, eine Heilung der endoskopischen Läsionen, verglichen mit 22 % in der Placebogruppe (AL-HABBAL & al., 1984). Seine Wirksamkeit wurde auch bei experimentell bei Ratten induzierten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren getestet. In dieser Studie wurde gezeigt, dass Mastix, oral in einer Dosis von 500 mg / kg verabreicht, Schleimhautläsionen reduziert, den Säuregehalt bei an den Pylorus ligierten Ratten verringert und eine zytoprotektive Wirkung gegen Ethanol zeigt (AL-SAID & al., 1984). Außerdem verringert er die ulzerogene Wirkung von Indomethacin (GABR & al., 1997).

Mastix zeigt auch eine antibakterielle Wirkung gegen Helicobacter pylori. Die minimale bakterizide Konzentration beträgt 0,06 mg/ml. Bei niedrigeren Konzentrationen wird das Wachstum von H.pylori noch deutlich gehemmt, mit einer deutlichen postantibiotischen Wirkung bei Konzentrationen ab 0,0075 mg/ml. Er induziert ultrastrukturelle Veränderungen in Bakterien, die im Elektronenmikroskop sichtbar sind (HUWEZ & al., 1998 ; MARONE & al., 2001). Die Anti-H.-H.pylori-Wirkung von Mastix wurde auch in vivo bei 48 Patienten mit Gastritis untersucht. Die Behandlung mit Kaugummi, der 1 g Mastix-Harz enthält, verbessert die Bewertungen für Magenentzündungen signifikant (ROE & al., 2003).

In einer Studie mit 148 Patienten mit funktioneller Dyspepsie, die dreimal täglich 350 mg Mastix oder ein Placebo über 3 Wochen erhielten, verbesserte die Verabreichung von Mastix im Vergleich zur Placebogruppe signifikant die Verdauungssymptome wie Bauchschmerzen und Sodbrennen (DABOS & al., 2010).

Bei Ratten mit Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS)-induzierter Kolitis verbessert die tägliche Verabreichung von 100 mg/kg Mastix-Pulver histologische Läsionen, reduziert Symptome einer Kolitis und reduziert die Spiegel von proinflammatorischen Zytokinen wie Tumornekrosefaktor (TNF) -α, interzelluläres Adhäsionsmolekül -1 (ICAM-1) und Interleukin-6 (GIOXARI & al., 2011). Bei Patienten mit Morbus Crohn reduziert die Verabreichung von Mastix signifikant den Krankheitswirkungsindex und die Plasmaspiegel von Entzündungsmarkern (KALIORA & al., 2007).

  • Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung:

Mastix begrenzt die Produktion von entzündungsfördernden Molekülen wie Stickstoffmonoxid (NO) und Prostaglandin (PG) E2 durch Makrophagen, die durch Lipopolysaccharid in vitro (LPS) stimuliert werden. Er hemmt die Expression von induzierbarer NO-Synthase (iNOS) und Cyclooxygenase (COX)-2. Darüber hinaus weist er einen starken Hydroxylradikal-Fängereffekt auf (ZHOU & al., 2009). Bei Ratten verringert er signifikant das durch Carrageenin induzierte entzündliche Ödem. Bei einer intraperitoneal verabreichten Dosis von 800 mg/kg wurde eine 100%ige Hemmung der Entzündung beobachtet. Er hat antioxidative Wirkung und eine gute Chelatbildungskapazität für Fe2+ -Ionen (MAHMOUDI & al., 2010).

Mastix hat eine entzündungshemmende Wirkung bei allergischem eosinophilem Asthma. Er begrenzt das eosinophile Infiltrat, verringert die Überempfindlichkeit der Atemwege und begrenzt die Produktion von entzündlichen Zytokinen und Chemokinen. Darüber hinaus hemmt er die durch Eotaxin induzierte eosinophile Chemotaxis in vitro (QIAO & al., 2011).

  • Antiatherogene und antidiabetische Wirkung:

Mastix hat eine hypolipidämische Wirkung und begrenzt die Inzidenz von Atherosklerose bei Kaninchen, die mit cholesterinreicher Nahrung gefüttert wurden (ANDREADOU & al., 2016). In einer an 156 Personen durchgeführten Studie zeigten die Autoren, dass Mastix die Cholesterinämie um 11,5 mg/dl und den Nüchternblutzucker um 4,5 mg/dl ohne gastrointestinale, hepatische oder renale Nebenwirkungen senkt (KARTALIS & al., 2015).

  • Hepatoprotektive Wirkungen:

Bei diabetischen Ratten, die mit Alloxan behandelt wurden, wirkt die Behandlung mit Mastix hepatoprotektiv, verbessert die hepatische Mikroumgebung und mildert durch Steatose verursachte Leberschäden (SAAD UR REHMAN & al., 2015). Er führt auch zu einer Senkung des Blutzuckers (TZANI & al., 2016).

  • Wohltuende Auswirkungen auf die Haut:

Mastix ist traditionell indiziert zur Behandlung von Hautentzündungen und zur Heilung kleinerer Wunden. Auf ein chirurgisches Klebeband aufgetragen, liefert das Mastix enthaltende Präparat eine deutlich höhere Klebkraft als Benzoinharz zum chirurgischen Wundverschluss (MIKHAIL & al., 1986). Er zeigt auch eine verringerte Inzidenz postoperativer Kontaktdermatitis (LESESNE & al., 1992). Cremes mit ätherischem Mastix-Öl verkürzen die Zeit, die erforderlich ist, um durch Wachsen oder Peeling verursachte Reizungen im Vergleich zu einem Placebo zu lindern (PROTOPAPA & al., 2001).

  • Antimikrobielle Wirkungen:

Ätherisches Mastix-Öl hemmt das Wachstum von Staphylococcus aureus-, Lactobacillus plantarum-, Pseudomonas fragi- und Salmonella enteritidis-Bakterien in verschiedenen Kulturmedien, einschließlich Magermilch. Die Hemmungsrate ist bei grampositiven Bakterien höher als bei gramnegativen Bakterien (TASSOU & NYCHAS, 1995). Er zeigt auch antimykotische Wirkung gegen die Dermatophyten Microsporum canis, Trichophyton mentagrophyte und Trichophyton violaceum, mit einer prozentualen Hemmung von 90 bis 100 % (ALI-SHTAYEH & ABU GHDEIB, 1999 ; KOUTSOUDAKI & al., 2005).

Darüber hinaus zeigt Mastix-Harz Wirkungen gegen verschiedene Malassezia-Stämme mit einer minimalen Hemmkonzentration von 2 bis 64 mg/L. Diese Effekte sind vergleichbar mit der mit Amphotericin erhaltenen Wirkung (VELEGRAKI & al., 2016). Dies ist besonders interessant, da Hefen der Gattung Malassezia bei Hunden und Katzen häufig mit Dermatitis in Verbindung gebracht werden und schwer zu behandeln sind (BOND & al., 2020).

  • Krebsbekämpfende Wirkung:

Die krebshemmenden Wirkungen von Mastix wurden in zahlreichen Studien berichtet, die eine positive Wirkung auf verschiedene Krebsarten wie Dickdarm- oder Dickdarmkrebs, Lunge, Mund, Bauchspeicheldrüse, Prostata und Leukämien belegen (BALAN & al., 1999 ; SPYRIDOPOULOU & al., 2017).

Warten Sie nicht länger, bevor Sie die unzähligen Tugenden der Tränen von Chios mit Ihren Tieren teilen.

Betroffene Miloa Produkte: